
Die Apfelwein - und
Obstwiesenroute rund um Ronneburg
Impressionen der
Hüttengesäßer Apfelweinberge - Wingerte
|

Biene auf Speierling |

Speierling in Blüte |

Vom "Heeres" |
|
|

Apfelbäume |

Apfelblüten |

Speierlingbaum |
|
|

"In der Goldgrube" |

Cox, Boskoop... |

"Richtung Säulache" |
|
|

Weinberghäuschen |

Speierlingbaum |

Weinbergshäuschen |
|
|

Ausstellung |

Schafnase |

Apfelsorten |
|
|
|
|
|
|
Hessen ist für seine
Apfelweinspezialitäten und Fruchtsaftdelikatessen weit über die Grenzen Deutschlands
hinaus bekannt. Egal ob im Odenwald, in der Rhön, im Taunus oder Wetterau, überall
finden sich Streuobstwiesen mit Apfel, Birnen, oder Zwetschgenbäumen, liebevoll gepflegt
und im Herbst beerntet. Aus den Früchten machen noch viele ihren eigenen Apfelwein, das
heißt "Stöffche" in Hessen. Die Äpfel werden gewaschen, gehäckselt und
ausgepresst. Der frische Most ist ein wahrhafter Vitaminbomber! Bei uns heißt er
"Seuße" . Lässt man ihn zwei Tage im warmen Umfeld stehen, dann
gibt´s Rauscher. Das ist noch kein Apfelwein, sondern eher so ´ne Art
Federweißer. Der Apfelwein wird dann erst im Fass reif, und sollte nicht vor Weihnachten
angebrochen werden. Der Apfelwein - Krug wird Bembel genannt. Das Glas für den Apfelwein
ist das "Gerippte". Das hat seine sonderbare Form seit jeher, denn früher war
das Getränk nicht immer so sonnenklar, und um dem Apfelwein ein wenig mehr Glanz zu
geben, hat man dieses schimmernde Glas eingeführt. |

|

|
Rund um Ronneburg und die 3 Ortsteile
Hüttengesäß, Altwiedermus und Neuwiedermuß, finden Sie etwa 20 km Wanderwege
Wanderwege, die Sie per Fuß oder mit dem Rad erkunden können, Die aufwendig
gestalteten Karten dazu gibt´s bei allen Partnerbetrieben der Apfelwein - und
Obstwiesenroute, also in Ronneburg bei
Gasthaus Krone
nachfragen ! Das ganze Set ist sehr attraktiv, denn für 7 Euro haben Sie dann den ganzen
Main - Kinzig - Kreis in der Handtasche. Für Glassammler gibt´s das Spezialglas
mit dem Apfel auch zu erwerben, für nur 2 Euro !!
Sinn und Zweck der Apfelwein - und Obstwiesenroute ist es, ein
flächendeckendes Netz von Rad - und Wanderwegen durch Hessen aufzubauen, die immer an
Partnerbetrieben vorbeiführen, seien es Keltereien, Gasthäuser, Direktvermarkter, oder
auch die Ronneburg lädt Sie als Partnerbetrieb ein zu Besuch. Die Karten weisen auf die
Sehenswürdigkeiten, Streuobstwiesen, Festlichkeiten und Veranstaltungen der Region
hin. Interesse? Einfach mailen an:
Apfelbüro Ronneburg
|
Der Routenverlauf
Der aktuelle Routenverlauf der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute wird
durch fünf Regionalschleifen bestimmt. Ausgehend von der bereits seit 1995 realisierten
Regionalschleife zwischen Main und Taunus verläuft die Route in einem breiten Korridor am
östlichen Taunusrand entlang. Bisher konnten weitere Schleifen in den Regionen
Main-Kinzig, Wetterau, Odenwald, Landkreis Gießen und Hochtaunus entwickelt werden. Der
Routenverlauf orientiert sich dabei an großflächig vorhandenen Streuobstbeständen.
Über die Route im Landkreis Gießen soll sich die Hessische Apfelwein- und
Obstwiesenroute nach Oberhessen hin ausdehnen.Eine Erweiterung nach Nord- und Osthessen
ist ebenfalls geplant, da z.B. in den Gebieten um Witzenhausen, Eschwege und Fulda auch
größere Obstbaumbestände und entsprechende Konzepte und Initiativen vorhanden sind. Im
Nassauer Land ist vorgesehen, im Herbst 1999 den ersten Streckenabschnitt zu eröffnen.
Wesentlich ist, daß sich die geplanten Routen möglichst an bereits
bestehenden Wander-, Reit-, Wasser- und Radwegenetzen orientieren und sich jeweils hieraus
schwerpunkt- und themenbezogene Regionalschleifen entwickeln lassen. Die Radwege- und
Wanderkarten zur Etappe Ronneburg und den Main Kinzig Kreis erhalten Sie im
Apfelbüro Ronneburg, bei Reiner Erdt. |

|
|
|

|
Das Kronenteam nach
erfolgreicher Arbeit vor dem Erntewagen von Bauer Meister. Jedes Jahr Anfang Oktober, wenn
die Äpfel ihre beste Kelterreife haben, werden Gummistiefel angezogen, und den ganzen Tag
Äpfel "gelesen" . Das gibt zwar einen Tag Muskelkater, aber das ist auch nicht
tragisch, denn man hat danach den besten Genuss mit frischem Süßmost, und später auch
mit Apfelwein. |
|